Schulverweigerung – warum? (mögliche Gründe)

Schulverweigerung – warum?

https://tutanota.com/es/blog/posts/join-climate-strike-fridays-for-future/

Die Kinder welche gegen das aktuelle Schul- und Universitäts-System rebellieren, tun das, weil ihr „Bauchgefühl“ sagt, dass es das Richtige ist.

Selten liegt das Bauchgefühl falsch.

Durch von der Wirtschaft gefordertes Konkurrenzdenken kann sich die Schule zu einem Ort der Feindseligkeit entwickeln.

Jeder gegen Jeden.

Anstatt dass man sich gegenseitig hilft, soll man besser sein als die anderen.

Wie lange soll dieser Ansatz gut gehen?

Nach diesem Ansatz fühlen sich 99% PERMANENT als Verlierer.

Obwohl die 99% auch etwas können, es wird aber nicht gewertschätzt.

Das Ganze wird dann auch noch von Lehrern die „Lieblingsschüler“, welchen Sie bevorzugt Aufmerksamkeit und Interaktion schenken verstärkt.

Die Lehrer merken noch nicht einmal, dass davon vieles einfach nur vorgetäuscht ist und belohnen wiederum die Heuchler.

Der Rest der Klasse lernt:  „Aha. Die die dem Lehrer am weitesten in den A… kriechen gewinnen“.

Hier zerstört man sehr sehr viel Selbst-Wert-Gefühl.

Auch muss man ganz klar sagen, dass „Die Schule bereitet auf’s Leben vor“ die grösste Lüge ist, die sich jemals, jemand ausgedacht hat.

(Theoretisch sollte das so sein, praktisch scheint das Schulsystem und Inhalte keinerlei Weitsichtigkeit zu beinhalten und Fragen des nachhaltigen (Über)Lebens zu ignorieren, von „wie baue ich eine Kartoffel an“ zu „wie mache ich einen Pfannkuchen“ zu „wie mache ich die Energie eines Solar-Panels für mich nutzbar?“)

Nach Lesen, Schreiben und mathematischen Grundlagen kommt leider nichts mehr was Inhaltlich irgendwie im Alltag Anwendung finden kann/die nachhaltige (Über)Lebensfähigkeit verbessert.

Was eigentlich falsch ist, sind die „Erwachsenen“ (gebohren ende des 2. Weltkrieges ~ 1950) die aus ihrer Lebensperspektive von 50 Jahre + X an (tatsächlich auch von „Experten“ vertretenen) Theorien glauben wie:

  • „Die Wirtschaft, Aktien, Immobilienpreise, Löhne steigen in’s Unendliche“ (Theorie vom unendlichen Wachstum in einer endlichen Welt)
    • ein Börsen Guru sagt „what goes up, must come down“ (d.h. Physik, wenn man einen Stein hoch wirft, muss der auch wieder herunter kommen, d.h. selbst die Finanz-Industrie DOCH nicht über den physikalischen Grenzen der realen Welt erhaben, auch wenn viele Banker & Politiker in ihren Glas-Palast-Blasen das tatsächlich (eine Zeit lang) glauben. (es ist zwar falsch, aber man kann daran glauben, bis die Risse im Glaubens-Konstrukt zu offensichtlich werden)
      • irgendjemand hat mal etwas gesagt wie:
        • „Glaube ist kostenlos, Wissen ist aufwändig“

Nur auf diesem/unserem Planeten wurde Leben nachgewisen.

Falls auf dem Mars, jemals Leben war, konnte es den sich verschlechternden Lebensbedingungen (Magnetfeld verloren, kosmische Strahlung pustet Wasser in’s All) nicht stand halten.

Die Venus ist zu heiss und der Mars zu kalt.

D.h. „there is no Planet B“, und „Terraforming Mars“ ist schwer und aufwändig, wird vom Finanz-Sytem aktuell nicht finanziert (versuchen Sie 1x Monat in der Wüste Gobi zu überleben, dann wissen Sie mehr).

Selbst wenn Missionen wie Kepler, viele viele Planeten entdeckt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort, gerade jetzt Leben befindet, gering.

D.h. Leben ist wertvoll, dieser Planet ist etwas ganz besonderes.

Mutter Natur wollte Dich genauso wie Du jetzt bist (auch wenn Mutter Natur oft brutal ist, mit uns ihre „Spielchen“ treibt, Mutter Natur geht es immer nur um das überleben der GANZEN Spezies, nicht um das Überleben eines jeden Einzelnen Individuums, auch wenn viele Individuen sich sehr wichtig fühlen).

Auch wenn das (über)Leben im Universaum/auf diesem Planeten nie leicht war, gibt es keinen Grund (ausser eine primitive, schlechte LebensKultur) als (einigermassen) bewusste Lebensform (Menschheit) anderes bewusstes Lebensformen (andere Menschen, aber auch Tiere) mit Füssen zu treten.

Doch genau das tut die Menschheit, meist für Geld.

Geld kann man Drucken, und es wird Trillionenfach gedruckt, einen neuen Planeten kann man nicht drucken.

Es kann natürlich viele Ursachen für Schul- und Universitäts-verweigerung geben. („Lehre bei Abiturienten immer beliebter“)

weiterer Irrglaube:

Der einfachste Indikator:

Das einfachste messbare Anzeichen, dass es einer Spezies nicht gut geht/etwas nicht in Ordnung ist, ist dass die Population ab nimmt/diese kaum noch Kinder bekommt.

Bevölkerung in Deutschland SCHRUMPF TROTZ ZUWANDERUNG!

„in Deutschland leben einer Studie zufolge bald weniger als 80 Millionen Einwohner“

https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/Aspekte/demografie-geburten.html

https://www.demografie-portal.de/DE/Fakten/natuerliche-bevoelkerungsentwicklung.html

Bitte nicht falsch verstehen, Kinder die eine glückliche Kindheit hatten, wollen (normalerweise) auch eine Familie gründen.

D.h. entweder:

  • haben Kinder in Deutschland kaum noch eine glückliche Kindheit
  • und/oder Kinder werden „vom System“ einfach nicht ausreichend gewertschätzt, sondern als „zusätzliche schlecht bezahlte Arbeit“ angesehen. #fatal
  • Wie war es früher?
    • ein Bauernhof ohne Kinder? Undenkbar!

Wie geht es weiter? Make a Plan

Das (Über)Leben im Weltall und auf diesem Planeten war noch nie einfach und jeder möchte (normalerweise) sein volles Potential entfalten.

Doch wenn man weiss, dass man vermutlich nicht älter wird als 60, kann man nicht bis 30 sich in einer Ausbildung befinden, die einem für den eigenen Lebensalltag leider überhaupt kein anwendbares Wissen liefert.

Das ist einfach höchst ineffizient = gigantische Zeitverschwendung = it just does not work.

Doch eine Menschheit muss an die Sache rational heran gehen, sonst wird es (langfristig, d.h. nachhaltig) nichts.

Diese nachhaltige, ganzheitliche Herangehensweise wurde einer „Höher-schneller-weiter-prozente-prozente-Profit-Only-Denke“ geopfert, welche letztendlich ALLE (auch die Koksenden Börsianer in Frankfurt) früher oder später in den Wahnsinn treiben wird.

Der Mensch ist MASSIV von seinem LebensUmfeld abhängig, d.h. die schaffung eines nachhaltigen LebensUmfeldes/LebensStils ist unabdingbar für eine Genesung.

Trotzdem werden jeden Tag monolithische Hühnerstall ähnliche Betonklötzbauten in die Landschaft gestellt, welche NULL Nachhaltigkeit haben.

 

Je früher man das sich eingesteht, je früher man den Kurs ändert, umso eher kann man die Titanik (Deutschland) vom Crash bewahren.

Das EINZIGE was man den Friday und letzte Generation Klebern vorwerfen kann: Bitte ernährt euch vegetarisch, kompostiert eure Extremente (machen die hier schon seit 1970) und bastelt an Solar-Anlagen.

Dann seid ihr auch tatsächlich nich nur „gegen das“ sondern auch „für das“ 🙂

Nur so wird es konstruktiv, sagen wogegen man/Frau ist aber auch sagen wofür man/Frau ist.

Humankind – A Hopeful History by Rutger Bregman – page 83 – human’s true super powers – social learning (from each other)

https://www.rutgerbregman.com/
https://www.rutgerbregman.com/
https://www.goodreads.com/book/show/52879286-humankind p.85
https://www.goodreads.com/book/show/52879286-humankind p.85

Rutger Bregman ist ein niederländischer Historiker, welcher versucht zu verstehen, woher kamen wir, wo sind wir jetzt, wohin geht die Reise? (der Menschheit)

Er wurde nach 2016 nach Davos (World Economic Forum) eingeladen, wo Er „Philantrophy“ „bullshit“ nannte und gesagt hat: „Davos is a Bewildering experience“ „1500 privat jets fliegen jedes Jahr nach Davos um über Klimawandel und Philantrophie zu reden“ „Zahlt einfach eure Steuern“

Ich übersetze:

  • In seinem Buch überlegt, Mr Bregman, warum der Mensch das Museum gebaut hat, in dem der Neaderthaler in der Vitrine steht, und nicht anders herum d.h. die Frage: Was unterscheidet den Mensch (eigentlich) vom Tier? Was macht den Mensch so erfolgreich während andere Spezies aussterben?
  • Laut der Grafik oben, kommt Er zu dem Schluss, dass „Human’s true super powers“ / „SuperKraft der Menschheit“ ist das SOZIALE LERNEN, d.h. das Lernen voneinander.
  • WARNUNG: Grosse Teile seines Buches sind recht deprimierend. Insofern verlangt der sehr hoffnugsvolle Titel seines Buches dem Leser einiges ab.

Was unterscheidet den Mensch vom Tier? & dringend benötigt (an Schulen und allgemein): Soziale Kompetenz – wie Kommunikation gelingen kann

Was unterscheidet den Mensch vom Tier?

Angeblich die Lernfähigkeit.

Was bedeutet Soziale Kompetenz?

Soziale Kompetenz (bedeutet für mich):

  • Kommunikations & Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit (das was uns DeutschenEinzelkämpfern“ leider sehr fehlt auch im Fussball)
  • Kommunikationsfähigkeit bedeutet, wie kommuniziere ich mit anderen, damit die Kommunikation „Spass“ macht und dauerhaft (nachhaltig!) kommuniziert werden möchten d.h.:
    • „Die Basics“ respektvolle Kommunikation: 1) Hallo 2) Bitte 3) Danke 4) Ciao
      • kaum zu glauben, aber manche Kinder lernen das weder in der Schule noch von ihren Eltern.
    • Psychologie in der Kommunikation berücksichtigen, d.h. statt mit der Tür in’s Haus zu fallen und zu sagen: „Alles Schei…“
    • könnte man:
      1. zuerst ansprechen was gut läuft/was gut ist (oft ist nicht alles schlecht, sondern nur wenige Punkte)
      2. dann die kritischen Punkte an sprechen die nicht so gut sind
        • Ergebnis: NIEMAND WIRD DEMOTIVIERT UND WIRFT HIN! GENIAL ODER?
    • Schüler sich im und nach dem Unterricht gegenseitig helfen? UMBEDINGT!
      • man muss den Kindern, statt „still sitzen“ auch die Möglichkeit/den Zeit-Raum einräumen sich gegenseitig bei Themen helfen zu können, das stärkt den Zusammenhalt und wird dem ein oder anderen Schüler der mit der Art des Lehrers nicht klar kommt, VIEL helfen.
    • HausiGruppen nach der Schule? Auf jeden Fall!
      • hier wäre Lehrer, Schule, Staat und auch die Eltern MASSIV in der Pflicht
      • man kann (auch online) sich für 15.00 Uhr zu einer Stunde „Hausi“ verabreden und sich gegenseitig helfen (klaro sollten die Eltern/Lehrer nicht dauerhaft aber immer mal wieder nachsehen ob nur Quatsch gemacht wird (etwas Quatsch ist auch legitim) oder ob tatsächlich Hausis gemacht werden. Die Möglichkeiten wären da, man müsste es nur organisieren/nutzen.

keine Esoterik: In der Arbeitswelt schon teilweise angekommen

In der Kultur vieler Betriebe vermutlich noch nicht, dort hängt sich weiterhin  Chef-Affe brüllend aus dem Fenster, aber…

Viele Unternehmen achten neben den Fachkompetenzen für den jeweiligen Beruf auch auf die soziale Kompetenz von Bewerber:innen.

Denn diese verbessern die Arbeitsatmosphäre, überzeugen Kund:innen und repräsentieren das Unternehmen positiv nach außen.“

https://www.glassdoor.de/blog/was-ist-soziale-kompetenz/

Links:

run a search: https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=sozial+kompetenz&ia=web

Im Englischen nennt es sich „Social Skills“ https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=social+skills

planet schule – all fridays for future – harvard and depressions – eine sehr revolutionäre These (die hoffentlich nicht zu spät kommt)

planet schule – all fridays for future

evtl. sollte an einem Freitag statt Schule „etwas ganz anderes“ nachhaltige alternative projekte gemacht werden.

harvard and depressions


wir sind alle „in einem Boot“ dem Raumschiff Planet Erde

eine sehr revolutionäre These (die hoffentlich nicht zu spät kommt)

PS: Wir müssen von der Idee weg, mit Geld alle Probleme lösen zu können und aufhören, das komplette Leben danach auszurichten.

Geld ist ein menschliches Konstrukt, dem es sch… egal ob und wie lange die Menschheit überlebt.

(klingt komisch, aber auch absurde nicht-nachhaltige Systeme können sich (eine Zeit lang) halten)

Menschen machen Fehler, das Geld-System ist fehlerhaft und in der Vergangeheit schon oft (wie Windows 95) abgestürzt „tilt“ „out of order“ „sorry wir haben uns (wiedermal) verzockt“.

Aus Fehlern sollte man lernen, wenn das nicht passiert, droht tatsächlich das Ende der Menschheit. Und für was? Mehr Profit?

Achtung revolutionäre These: Was viel schlauer wäre, denn Menschen können für die Umwelt auch ein Segen sein, nachhaltiges (Über)Leben mit in den Lehrplan mit auf zu nehmen.

Dazu gehört auch:

  • wie kann ich was recyceln, denn es gibt keine Abfälle nur Rohstoffe die nicht genutzt werden
  • wie baue ich eine Kartoffel (oder andere Nutzpflanze) an?
  • möglichst viel selber machen / bauen / basteln / reparieren

Quasi „altes“ Wissen, was aber in Vergessenheit gerät, weil kaum mehr jemand auf einem Bauernhof aufwächst.

Dann hört das auch mit diesem übertrieben Konkurrenz Kampf denken auf, wo man meint, Tante-Emma in Konkurrenz mit Wal-Mart auf einem globalen Markt schicken zu müssen und wer jetzt global die besseren Produkte billiger liefert?

Nach dem Motto: bei einem Monopol auf Lebensmittel darf es nur einen geben? #wtf #seriously #dangerous

Corona Krise als Chance für Schüler und Schule

Ok ich weiss es klingt komisch und Corona ist eine Katastrophe für alle.

https://www.google.de/maps/place/Gerlach-Empire,+Nevada+89405,+USA/@40.5739822,-119.3504629,8466m/
https://www.google.de/maps/place/Gerlach-Empire,+Nevada+89405,+USA/@40.5739822,-119.3504629,8466m/
in Nevada quasi einem Wüstenstaat der USA scheint 365 Tage im Jahr die Sonne, trotzdem wird Solar-Energie kaum genutzt, #Wahnsinn https://www.google.de/maps/@40.5737212,-119.3431768,385m/
in Nevada quasi einem Wüstenstaat der USA scheint 365 Tage im Jahr die Sonne, trotzdem wird Solar-Energie kaum genutzt, #Wahnsinn https://www.google.de/maps/@40.5737212,-119.3431768,385m/

https://www.prosieben.de/tv/galileo/themen/thema-u-a-x-days-nomadland-empire

https://de.wikipedia.org/wiki/Nomadland#Empire,_Nevada

in den entlegenen Ecken USAs fahren Kinder 30min mit dem Greyhound zur Schule, wo die 10. Klasse aus 2x Schülern besteht, welche dann DEN KOMPLETTEN UNTERRICHT am PC remote machen.

https://en.wikipedia.org/wiki/Nomadland_(film)

Was erst mal nach einem Nachteil klingt, könnte man in einen Vorteil umkehren.

Stell Dir vor, Du hast einen Mathe (oder anderes Fach) Lehrer/in mit dem/der Du einfach nicht klar kommst, die Schule wechseln? Nein.

Wie cool wäre es, wenn man: klick, klick, den Mathe-Lehrer wechseln könnte?

Evtl. gibt es sogar die Möglichkeit einen Lehrer den Mitschülern weiter zu empfehlen?

Das würde doch einfach Sach-orientiert bedeuten:

  • Klar der Schüler soll laut Lehrplan in 3 Monaten Thema A, Thema B und Thema C „können“ und darüber eine schriftliche Prüfung ablegen
  • Ein weiterer Vorteil: der Lehrer der sich sehr sehr viel Mühe gemacht hat, den Unterricht gut vorzubereiten, kann seine Unterrichtsstunde in die Mediathek ablegen und gefunden werden (es muss nicht immer Youtube sein)
    • Schüler können jederzeit wieder die Stunde „revue“ passieren lassen, zurück spulen nochmal schauen, wenn man etwas noch nicht so gut verstanden hat.
    • Videos von anderen Lehrern zu diesem Thema anschauen: Oft macht es erst „Klick“ wenn man das gleiche Thema von 2 bis 3 anderern Lehrer/innen oder auch von Mitschülern (!) aus einer anderen Perspektive erklärt bekommt. WAS FÜR EINE CHANCE!
  • Das ergibt ein sehr sehr effizientens Lern-System welches mit etwas aktiven Moderation auch noch qualitativ hochwertig wäre und ich dachte, das ist das was alle wollen?
  • Ganz wichtig: nach dem regulären Unterricht geht es weiter: z.B. via Jitsi könnten die Schüler sich in einer Hausaufgaben-Themen-Gruppen (von je 2 bis max 5) zusammen finden um miteinander gemeinsam kooperativ Hausaufgaben zu machen und sich gegenseitig zu helfen (! kommt im aktuellen System viel zu wenig vor ! #katastrophe!)
  • natürlich müsste dazu das Internet funktionieren 🙂

Lesch und die Schule & ein Kommentar – Wahlfach: Ingenieurswesen, warum nicht auch Entrepreneurship?

Lesch fordert: „Schule erst ab 09:00 Uhr!“ – Markus Lanz vom 05.03.2020 | ZDF

In seinem aktuellen Buch „Wie Bildung gelingt“ plädiert Harald Lesch dafür, das System unserer Schulen neu zu denken.
In der Sendung erklärt der ZDF-Wissenschaftsmoderator, was verändert werden sollte.. Lesch positioniert sich für einen grundlegend anderen Aufbau des Lernprozesses in Schulen. Fachliche Inhalte werden zu verdichtet präsentiert, für die Lerninhalte ist zu wenig Zeit.
Dabei bleiben Motivation, Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kontakte schon mal auf der Strecke. Die ideale Schullaufbahn sollte stattdessen eher so aufgebaut sein: Ein gemütlicher Start in den Schultag hat Priorität, denn vor 09:00 Uhr sind wir noch nicht richtig wach und aufnahmefähig.

Get rid of homework ! | Harald Lesch

Schule der Zukunft – Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch

digital vs analog

 

https://www.youtube.com/watch?v=ksCrRr6NBg0
https://www.youtube.com/watch?v=ksCrRr6NBg0

Kommentar:

Alles schön und gut.

Allein schon weil man aktuell (DE ohne größere Mengen an EnergieSpeicher) seine Gigawatt an Solar-Energie auch vor Ort wieder verbrauchen sollte und ein Schul- und Arbeits-beginn welcher sich mehr nach der Sonne richtet, auch „energetisch“ deswegen durchaus sinnvoll ist, problem: dann bleibt weniger Zeit vom Nachmittag.

Denke was sehr sehr wichtig wäre, dass Schule, die ja angeblich auf das Leben vorbereiten soll, zu theoretisch ist.

Es wird zu wenig praktisch gemacht.

Dazu ein Beispiel: an einer Boarding School in UK (Internat, England) gibt es ein Fach „Ingenieurswesen“, wo Schülerinnen und Schüler (es ist ein Wahlfach) sich praktische Projekt ausdenken (z.B. Bau eines SolarGrills) und das auch in einer Werkstatt unter Aufsicht der Lehrpreson umsetzen.

GENIAL!

Wo gibt es so etwas in DE? (wo ja immer noch sehr gute Ingenieure ausgebildet werden, viele viele Patente kommen aber mittlerweile aus China)

Warum nicht auch ein Wahlfach „Entrepreneurship“ (Günter Faltin wäre sofort „dabei“) wo Schülerinnen und Schüler sich eine Geschäftsidee ausdenken und mal mehr und mal weniger ernsthaft versuchen (50€ Budget) diese als Team umzusetzen.

Warum gibt es so etwas in DE nicht?

Ohne kleine und mittelständische Unternehmer ist DE am ENDE. (keine Jobs, keine Innovation)

Auch sollte statt Wandertag (was für Schüler meist als sinnloses herumlaufen auf einem beliebigen Abschnitt dieses Planeten verstanden wird) lieber mal eine Betriebsbesichtigung machen.

Da lernt man einiges.

Auch: Es wird zu wenig hinaus gegangen in die Welt und forschen-gelassen.

Zum Beispiel: Enfach mal in den Wald gehen und Baumarten zählen lassen, gibt es mehr Laub oder mehr Nadelbäume und warum?

Statt Zeit tot schlagen und stumpfsinninge DVDs gucken. („Ben Hur“ wtf?)

Wenn am Ende des Studiums ein Mensch, keinen Kaffee kochen kann und keinen Pfannkuchen machen kann, dann hat nicht nur das System versagt, es haben Schulleiter, Lehrer & Eltern versagt (also eigentlich alle).

David Precht und das Bildungssystem ein mächtiges Interview :)

https://www.youtube.com/watch?v=_c2eWlGVxu4
https://www.youtube.com/watch?v=_c2eWlGVxu4

absolut grandios der Precht…  oder sollte ich sagen „prechtig“ 🙂

(hier der Link zum Video Interview in voller länger (danke dafür, leider vermutlich bald im „Nirvana“ Danke Staatsvertrag: „Warum Sie nicht mehr finden, was Sie suchen“ erst mit  viel Geld (z.B. 2015: 8.1 Mrd €) Sendungen wie diese produzieren und dann löschen, so kann man Geld auch sehr effektiv vernichten)

link)) was geben andere Länder für öffentlich rechtlichen Rundfunk aus?)

Precht(tig) – Anna die Schule und der Liebe Gott – der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern

… gib der Menschheit eine Chance, Schule könnte auch anders gehen, man sollte es wenigstens mal versuchen.

die Demokratie ist nur so gut wie das BildungsSystem (Sokrates) – Zwischen Wald und WLAN Revolution im Klassenzimmer von Alexandra Hostert und Norman Laryea

Zwischen Wald und WLAN Revolution im Klassenzimmer von Alexandra Hostert und Norman Laryea 16.01.2021

„Mit dem Tablet voll vernetzt von zu Hause lernen, zum Matheunterricht raus in die Natur oder zum Reparieren in die Werkstatt. Neue Konzepte krempeln die Schule um.“

„Spaß am Lernen, Eigenständigkeit, praktische Erfahrungen und die Digitalisierung stehen zum Beispiel an der Alemannenschule im baden-württembergischen Wutöschingen im Mittelpunkt.“

30 min

16.01.2021

Video verfügbar bis 20.01.2022

https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-zwischen-wald-und-wlan-100.html

von Alexandra Hostert und Norman Laryea

Sehr gut ZDF & öffentlich rechtliche!

Wenn ihr wollt, dass uns die Demokratie erhalten bleibt (war ja knapp in USA) dann sollten es sehr viel mehr Dokumentationen zum Thema BildungsSystem geben, weil, Sokrates wusste schon: die Demokratie ist nur so gut wie das BildungsSystem (Quelle)

Dr Gerald Hüther – Was wir sind und was wir sein könnten (2017) – Warum die Schulen versagen (2015) Kommentar: KI „arbeitet“ ähnlich wie das Gehirn

  • das Gehirn lernt nur das, für was es sich begeistert
  • „Begeisterung ist wie Dünger für das Gehirn“ (faz)
<a href="http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/03/books/PDF/leseproben/9783100324054.pdf">Kostenlose Leseprobe hier</a>, <a href="https://www.fischerverlage.de/buch/gerald-huether-was-wir-sind-und-was-wir-sein-koennten-9783596521647">Buch kaufen @FischerVerlag</a>
Kostenlose Leseprobe hier, Buch kaufen hier: @FischerVerlag

Gerald Hüther is Neurobiologe

und ein großer Deutscher Denker und engagierter Intellektueller.

„Gerald Hüther plädiert für eine Neuausrichtung der Biologie im 21. Jahrhundert.[13] Annahmen wie die von der Konkurrenz als Triebfeder der Evolution sollten hinterfragt werden.

Das Zerlegen von Organismen in ihre Einzelteile führe nicht dazu, zu verstehen, was Leben ist.

Es reiche nicht, Lebewesen nur als Objekte zu sehen, sondern auch als Subjekte mit Intentionen und Bedürfnissen.

Es gelte, sich in die Lebewesen hineinzuversetzen, das zu sehen, was alles Leben verbindet.

Gemeinsam sei allem Leben die Fähigkeit zur Selbstorganisation, der Autopoiesis.[13]“ (Wikipedia)

Zitat aus dem Buch:

„Das Grundprinzip, nach dem sich unser Gehirn in seiner individuellen Einzigartigkeit heraus geformt, ist eigentlich sehr einfach:

Es wird am Anfang immer mehr bereitgestellt, als irgendwo auf dieser Welt von irgendeinem Mensch jemals tatsächlich gebraucht wird.

Schon vorgeburtlich ist bei uns allen ein beträchtlicher Überschuss an Nervenzellen produziert worden, von denen schließlich aber nur diejenigen erhalten geblieben sind, die auf irgendeine Weise in funktionelle Netzwerke eingebunden werden konnten.

Der Rest wurde wieder abgebaut.

Das war im Durchschnitt etwa ein Drittel.

Das gleiche Prinzip nutzt das sich selbst organisierende Gehirn auch, um all jene neuronalen Verknüpfungen und synaptischen Netzwerke aufzubauen, mit deren Hilfe all das gesteuert wird, was uns später hilft, uns in unserer jeweiligen Lebenswelt zurecht zu finden“

(Seite 37)

KI lernt ähnlich dem Gehirn:

Soll ich euch was sagen… die KI macht es beim Computer-lernen ganz ähnlich… es fängt mit einer Vielzahl an Möglichen Lösungen an und verwirft all die Lösungen die nicht gepasst haben.

„BruteForceLearning“ könnte man das nennen.

D.h. statt die Regeln für die Mathe-Formel „zu wissen“ und dann die Formel nach den Regeln zu rechnen (was Computer ja auch sehr schnell können) würde ein KI-programm (welcher man die Regeln nicht erklärt hat, die Regeln selbst finden muss) „herumprobieren“ bis es passt. (die richtige Lösung gefunden wurde)

Das ist ein selbst-organisierender Prozess und am Schluss (hopefully) kann die KI besser Auto fahren als ein Mensch.

Aber allein schon wenn man sich die gigantische Anzahl an möglicher Fahr-Situationen vorstellt, weiss man was das für eine Herkules-Aufgabe ist (welche eine Vielzahl an Menschen-Gehirnen täglich meist erfolgreich meistert), denn: die KI soll „von selbst“ für jede dieser Situationen die „optimale Lösung“ finden… (in der Simulation, dann in der Realität).

Etwas überspitzt formuliert: Wehe der Feuerhydrant ist nicht rot sondern blau…  schon weiss die KI nicht mehr ob das ein Feuerhydrant oder ein Fahrrad ist… weil bisher waren alle Feuerhydranten rot.

zurück zum Thema:

https://www.youtube.com/watch?v=cVOwIRv0Fs0
https://www.youtube.com/watch?v=cVOwIRv0Fs0

stichpunktartiges Transkript:

  • es reicht nicht beim letzten Pisa Test etwas besser abgeschlossen zu haben
  • Inklusions-Gesetz: Harakiri für Vertreter des alten Schulsystem
    • Schüler die man sonst immer so „wunderbar abschieben“ konnte, die müssen Sie jetzt rein nehmen
  • Es ging immer darum möglichst leistungs-homogene Klassen zu schaffen:
    • man kann den Kindern gar nichts beibringen, die müssen sich das Wissen selbst „in’s Hirn bauen“
    • das einzige was die in homogenen Klassen super gut gelernt haben, sogar lernen mussten (sonst hätten die sich gar nicht gespürt als Individuen): Wettbewerb
      • wenn alle gleich sind, dann kann ich nur versuchen besser zu werden
      • wenn Sie die Klassen in-homogen machen
        • d.h. Alters-Übergreifende Jahrgangsstufen machen
        • oder wenn Sie welche rein bringen, die eigentlich nicht rein passen (die „sog. Behinderten“)
        • dann erschaffen Sie eine Situation in der Schule wo das nicht mehr funktioniert
          • d.h. dann kann kein Lehrer vorne seinen Unterrichtsstoff mehr „durchbringen“, weil die Hälfte der Klasse versteht das gar nicht
          • d.h. jetzt wird das was schon immer bei Kindern sichtbar ist, dass Kinder nicht gleich sind
          • d.h. jetzt wird die enorme Heterogenität(Ansatz) zum Problem, weil jetzt die alten Schulformen versagen
            • Sie können nicht mehr für alle den gleichen Stoff anbieten (innerhalb dieser Klasse)
            • Sie können nicht mehr die gleichen „Kriterien“ anlegen für die Validierung ihres Unterrichts (Sprich Klassenarbeiten und Noten, die hälfte wird jetzt immer 5en bekommen)
    • wir brauchen für jede gesellschaftliche Weiterentwicklung immer die Balance zwischen der Bewahrung dessen was sich bewährt hat
    • und einen hinreichend starken innovativen Impuls, der die Veränderung möglich macht
    • je länger man darauf besteht, dass das Alte so wie es ist richtig ist, umso stärker wird der Druck im Dampfkessel der notwendigen Veränderungen und das kann zu unangenehmen Explosionen führen
    • Was wir im Augenblick (2015) erleben, ist dass sich das nicht in Explosionen entlädt, sondern in „nebeneinander-her Entwicklung“
      • es gibt Schulen in Deutschland, die haben sich so toll entwickelt
        • egal ob Montessori, Walldorf, staatliche oder private Schulen waren, in allen Bereichen gibt es Gute und Schlechte
          • es kommt scheinbar auf die einzelne Schule
          • die einzelne Schule kann Wege einschlagen, die sind weit weg von dem was wir als Durchschnitt so kennen
          • gleichzeitig gibt es ganz viele Individual-Initiativen aus diesem BildungsSystem heraus zu gehen (die neuen Kräfte)
          • noch mehr Disziplin, noch mehr Leistungsdruck, noch mehr Selektion (die alten Kräfte) damit löst man aber das Problem nicht
  • immer mehr junge Lehrer werden aufmüpfig
    • sind nicht mehr zufrieden mit dem was Sie als Lehrer lernen sollen (das gilt vor allem für die die gerne Lehrer geworden sind)
    • gleiches gilt auch für die Schüler: die Junge Schüler-Generation sieht überhaupt nicht mehr ein, dass die Sie irgendwohin gehen sollen, wo es ihnen nicht gefällt
  • die ersten die es hätten merken müssen, dass das an Basis anders wird:
    • die Dozenten an den Hochschulen
    • doch offenbar haben die Professoren und Dozenten für Pädagogik nicht mitbekommen „was da läuft“
      • machen immer noch ihre alte Ausbildung
      • machen immer noch ihre alten Referendar-Arbeiten
      • immer noch braucht ein Referendar c.a. 20h für die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde, so dass der Leiter des Seminars damit zufrieden ist und dem eine gute Note gibt
      • so dass bei den Referendare in der Zeit der Vorbereitung auf den Schuldienst im praktischen Bereich
        • bei denen wird die Illusion erzeugt, wie eine gute Unterrichtsstunde aussieht, die man aber nur schafft, wenn man sich 20h darauf vorbereitet
        • werden dann in die Praxis geschickt und müssen oftmals Sachen unterrichten, worauf die Referendare sich keine Minute vorbereiten können, bzw. Fächer für die Sie evtl. gar nicht ausgebildet sind
        • um die jungen Lehrer zukunftsweisend zu befähigen, wäre nicht wie man eine perfekte Unterrichtsstunde macht, sondern wie man
          • Improvisiert
          • wie man damit zurecht kommt, dass man jetzt vor einer Klasse steht und eigentlich nicht weiss was man jetzt machen soll
          • wie man sein eigenes Wissen in eigene Formen bringt, so dass die Schüler auch wirklich von so einem Unterricht profitieren
          • darauf ist diese ganze Schule nicht vorbereitet
    • Bildung oder Ausbildung? Hochschulen ohne Kompass?
      • glaube im Hochschulbereich sind wir im Moment noch dabei in die entgegen gesetzte Richtung zu gehen
      • wir kommen aus einer Zeit wo ein Studierender die Möglichkeit hatte, sich in verschiedenen Fächern mal auszuprobieren
      • auch mal eine andere Vorlesung zu hören
      • auch mal eine Zeit lang in ein Fach hinein zu schauen, um zu sehen ob ihm das liegt
        • d.h. spielerisch herauszufinden wofür man „Der Richtige“ ist
        • das ist alles kaputt
        • die Hochschulen sind Ausbildungsstätten geworden, bessere Berufsschulen, da ist gar kein Platz mehr für Persönlichkeitsentwicklung
          • da heisst die Botschaft: hier muss ich möglichst schnell durch und da muss ich so durch, dass ich hinterher ne gute Anschluss-Karriere machen kann
          • und da ist es so, dass das manche Universitäten und vor allem private Hochschulen besonders gut versprechen können (oft privat von großen Unternehmen finanziert, selbst ALDI hat seine eigene Hochschule)
            • die einzigen die das aufhalten könnten, wären eigentlich staatliche Hochschulen die sagen: „das machen wir nicht mit“
              • Hochschule ist keine Ausbildungsstätte
              • Hochschule ist eine Bildungsstätte um Persönlichkeiten zu bilden, die in jederlei Hinsicht als Vorbilder in der Gesellschaft auftreten können
  • Erwin Wagenhofer, Dokumentation: Aphabet
    • über die Probleme die Er so sieht mit der Bildung sagt Herr Wagenhofer:
      • habe diesen Film nie so drehen wollen, konnte den Film nur deshalb so drehen, weil ich vorher zwei andere Filme gedreht habe:
      • Was machen wir denn da überhaupt? Was ziehen wir denn da als Bildung gross?
        • Menschen die sich auf Kosten anderer bereichern
        • Menschen die gewissenlos mit anderen Lebewesen umgehen
        • Menschen die gewissenlos ihre eigenen Interessen auf Kosten anderer vertreten
          • ist das die Qualifikation die man in einer Hochschule erwerben darf?

Links:

https://www.gerald-huether.de/

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerald_H%C3%BCther

https://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org/
https://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org/

https://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org/

mehr Videos: